Einführung in das Christentum
Joseph Ratzinger (Papa Bento XVI)
Um clássico da teologia cristã do século XX, Einführung in das Christentum (Introdução ao Cristianismo) é uma obra seminal de Joseph Ratzinger, teólogo brilhante que mais tarde se tornaria o Papa Bento XVI. Publicado originalmente em 1968, o livro oferece uma leitura profunda, lúcida e ao mesmo tempo acessível do credo cristão, analisando com erudição as suas formulações centrais: “Creio em Deus Pai, Todo-Poderoso…”.
Ao invés de uma exposição dogmática, Ratzinger propõe aqui uma reflexão teológica filosófica, dialogando com a tradição, a modernidade e a experiência existencial do homem contemporâneo. O texto se propõe a apresentar a fé cristã como uma resposta à inquietação profunda da alma humana, enfrentando honestamente dúvidas, críticas modernas e o desafio da linguagem religiosa em um mundo secularizado.
Este exemplar é uma valiosa aquisição tanto para estudiosos da teologia e da filosofia quanto para colecionadores e leitores interessados em compreender os fundamentos do cristianismo a partir de uma perspectiva refinada e intelectualmente embasada.
Conteúdo da Obra
Einführung: “Ich glaube – Amen”
ERSTER HAUPTTEIL: GOTT
Erstes Kapitel: Vorfragen zum Thema Gott
1. Der Umfang der Frage
2. Das Bekenntnis zu dem einen Gott
Zweites Kapitel: Der biblische Gottesglaube
1. Das Problem der Geschichte vom brennenden Dornbusch
2. Die innere Voraussetzung des Jahwe-Glaubens: Der Gott der Väter
3. Jahwe, der Gott der Väter und der Gott Jesu Christi
4. Die Idee des Namens
5. Die zwei Seiten des biblischen Gottesbegriffs
Drittes Kapitel: Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen
1. Die Entscheidung der frühen Kirche für die Philosophie
2. Die Verwandlung des Gottes der Philosophen
3. Die Spiegelung der Frage im Text des Glaubensbekenntnisses
Viertes Kapitel: Bekenntnis zu Gott heute
1. Der Primat des Logos
2. Der persönliche Gott
Fünftes Kapitel: Glaube an den dreieinigen Gott
1. Zum Ansatz des Verstehens
2. Zur positiven Sinngebung
ZWEITER HAUPTTEIL: JESUS CHRISTUS
Erstes Kapitel: „Ich glaube an Christus Jesus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn“
• Das Problem des Bekenntnisses zu Jesus heute
• Jesus der Christus: Die Grundform des christologischen Bekenntnisses
• Das Dilemma der neuzeitlichen Theologie: Jesus oder Christus?
• Das Christusbild des Glaubensbekenntnisses
• Der Ausgangspunkt des Bekenntnisses: Das Kreuz
• Jesus der Christus
Zweites Kapitel: Jesus Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch
1. Der Ansatz der Frage
2. Ein modernes Klischee des „historischen Jesus“
3. Das Recht des christologischen Dogmas
Drittes Kapitel: Wege der Christologie
1. Inkarnationstheologie und Kreuzestheologie
2. Christologie und Erlösungslehre
3. Christus, „der letzte Mensch“
• Exkurs: Strukturen des Christlichen
Viertes Kapitel: Die Entfaltung des Christusbekenntnisses in den christologischen Glaubensartikeln
1. „Empfangen vom Heiligen Geist, geboren aus Maria der Jungfrau“
2. „Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben“
3. „Abgestiegen zu der Hölle“
4. „Auferstanden von den Toten“
5. „Aufgefahren in den Himmel, sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters“
6. „Von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten“
DRITTER HAUPTTEIL: DER GEIST UND DIE KIRCHE
Erstes Kapitel: Die innere Einheit der letzten Aussagen des Symbols
Zweites Kapitel: Zwei Hauptfragen des Artikels vom Geist und von der Kirche
1. „Die heilige, katholische Kirche“
2.
„Auferstehung des Fleisches“
Anhang
• Anmerkungen
• Verzeichnis der Namen und Sachen
• Biblisches Stellenregister
Kösel-Verlag, 2005
Texto em alemão
Impresso na Alemanha. Capa dura preservada. Páginas e cortes limpos.